Erinnerung an Nazi-Opfer und den jüdischen Widerstand
- szabo60
- 28. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 32 Minuten

Jom haScho‘a ist dem Andenken der sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder gewidmet, die im Nationalsozialismus ermordet wurden, ebenso dem jüdischen Widerstand. Am 24. April heulten in Israel landesweit Sirenen, Autos und Passanten blieben minutenlang stehen, verharrten in stillem Gedenken. In Leipzig kamen auf dem Neuen Israelitischen Friedhof rund 30 Menschen zusammen. Eingeladen hatten zu der Gedenkveranstaltung die Israelitische Religionsgemeinde Leipzig, das Ariowitsch-Haus und das Jugendparlament Leipzig. Zusammen legten die Gäste Gedenksteine nieder. Das Grußwort kam von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Die Zusammenkunft sollte auch eine Mahnung sein, sich dem gegenwärtigen Antisemitismus im Land entgegenzusetzen.
Fotocredits: Silvia Hauptmann
