top of page

Wir sind ein lebendiger Ort der Erinnerung.

Drei Säulen tragen unser Haus

Unser Haus wurde 1931 als jüdisches Altenheim eröffnet, gestiftet von der Familie Ariowitsch. In Leipzig wohnten damals rund 30.000 Juden. Im September 1942 wurden alle 108 Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Ariowitsch-Hauses nach Theresienstadt deportiert.

 

1946 wurde das Haus der jüdischen Gemeinde, die nur noch aus 20 Mitgliedern bestand, zurückgegeben und existierte bis 1997 als Altenheim. 2009, die jüdische Gemeinde in Leipzig hat mittlerweile wieder rund 1200 Mitglieder, wird das Haus nach Sanierung als Kultur- und Begegnungszentrum wiedereröffnet. 

Und was machen wir heute?

Kultur

Wir organisieren jedes Jahr rund 100 Veranstaltungen. Das reicht von Ausstellungen, über Lesungen, Konzerte, Film- und Theateraufführungen bis hin zu Tagungen, Vorträgen und Workshops.

Begegnung

Im Ariowitsch-Haus ist auch ein Mehrgenerationenhaus im Waldstraßenviertel. Als Veranstaltungsort kann es gemietet werden. Selbst bieten wir jede Woche etwa 30 verschiedene Tanz-, Mal- und Zeichenkurse, Schach, Theater, Literatur sowie Sprach- und Computerkurse an – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Außerdem hat der Sportverein Makkabi bei uns seinen Sitz.

Bildung

Wir arbeiten mit über hundert Schulen in Sachsen zusammen, haben uns aber vor allem auf die Fortbildung von Multiplikatoren und Erwachsenen zum Thema Antisemitismus ausgerichtet. Egal, ob Landesschulamt, Kultusministerium, Stadtverwaltung, Bundeswehr oder Polizei — wir schulen zielgruppenentsprechend. 

Unser Team

Gut zu wissen: Unser Haus ist barrierefrei und wir sprechen russisch und ukrainisch (wenn auch nicht alle). Wer hier alles arbeitet, findet ihr hier:

Küf Kaufmann

Direktor

Marina Limperska

Stellvertretende Direktorin 

Projektmanagement

Jutta Stahl-Klimmt

Leiterin Bildungsbereich

Anett Müller

Finanzen

Verwaltung

Michael Lempert

Sicherheit

Technik

Da Silva

Veranstaltungen

Technik/ IT

Julia Keinbrecht

Veranstaltungen

Öffentlichkeitsarbeit

Jüdische Woche

Domokos Szabó

Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit

Anna Erhard

Social Media

Öffentlichkeitsarbeit

Anika Rambow

Mehrgenerationenhaus

Yulia Merzogitova

Migrationsberatung für

erwachsene Zugewanderte

Mila Renk

Migrationsberatung für

erwachsene Zugewanderte

Raja-Léon Lange

Bildung

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus

Externe Fachstelle für Antisemitimsusprävention der Stadt Leipzig

Dagmar Joswig-Mehnert

Bildung

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus

Kristin Kaufmann

Bildung

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus

Benjamin Damm

Bildung

Christof Scholze

Bildung

Projekt: Jüdisches Leben erFahren

Genia Gröne

Bildung

Projekt: Jüdisches Leben erFahren

Die Menora im Saal des Ariowitsch-Haus Leipzig

Wir freuen uns über jede Unterstützung

Als Verein sind wir auf externe Förderung angewiesen, um unserer wichtigen Arbeit nachkommen zu können. Über Ihre Spende freuen wir uns daher von Herzen. Sie können dazu auch gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Bankverbindung:
Sparkasse Leipzig
IBAN:
DE61 8605 5592 1100 8848 97
SWIFT-BIC:
WELADE8LXXX

Ein Ort der Geschichte

Nichts macht äußerlich darauf aufmerksam, dass das Ariowitsch-Haus eine jüdische Einrichtung ist. Und doch sagt dieses Haus mit all seinem Dasein, dass es eine jüdische Einrichtung ist. Woran das wohl liegen kann? 

Die Eingangstreppe außen vom Ariowitsch-Haus Leipzig

Unser Förderer und Partner:innen

Ohne die zahlreiche Unterstützung unserer Förder:innen und Partner:innen wäre bei uns wenig möglich. Besonders wollen wir dem Förderverein Synagoge und Begegnungszentrum e. V. und der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig danken. Aber auch allen anderen Akteur:innen danken wir von Herzen.

Sächsisches Ministerium für Justiz
Sächsisches Ministerium für Soziales
Kulturstiftung des Freistaats Sachsen
Kulturamt der Stadt Leipzig
Zentralrat der Juden in Deutschland
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Landesamt für Schule und Bildung / Sächsisches Ministerium für Kultus
Bundeswehr
Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
IRG Leipzig (Gemeinde)
Demokratie Leben
Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Sparkasse Leipzig
Synagoge und Begegnungszentrum Leipzig e.V.
Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt
„Starke Lehrer, starke Schüler“
Bündnis 90/Die Grünen
Staatsministerium der Justiz
Staatsministerium für Kultus
Freistaat Sachsen
Landesamt für Schule und Bildung
Polizei Sachsen
Sächsisches Ministerium des Innern
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen
Stadt Leipzig
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
Aktion Mensch!
Weltoffenes Sachsen
Träger Freier Jugendhilfe

Unsere Räume lassen sich mieten

Wir sind nicht nur ein Haus mit Geschichte, sondern auch ein Haus mit Räumen. Und diese können Sie gerne mieten für Ihren Anlass. Alle Informationen dazu finden Sie hier:

Der große Saal im Ariowitsch-Haus Leipzig

Jüdische Kultur und Tradition durch Dialog und Begegnung

bottom of page