Wir sind ein Ort des Lernens und Erinnerns.
Unser Bildungsangebot ist kreativ und kompetent.
Im Ariowitsch-Haus finden das ganze Jahr über Workshops, Fortbildungen und Ausstellungen zum Thema Antisemitismus statt. Wir sind seit dem Stadtratsbeschluss vom 29. Februar 2024 die offizielle Fachstelle der Stadt Leipzig für Antisemitismusfragen. Zudem hat das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen sich bei uns im Haus angesiedelt. Unser ganz großes Ziel ist es, in der nahen Zukunft auch offiziell ein Lern- und Erinnerungsort zu werden, im Sinne einer Gedenkstätte.
Bildungsarbeit
Das Ariowitsch-Haus arbeitet mit über hundert Schulen in Sachsen zusammen. Schulklassen besuchen uns, Lehrer*innen kommen zu Weiterbildungen her, oder wir fahren direkt selbst an die Schulen. Das ist ein Teil unserer Bildungsarbeit, vor allem haben wir uns aber auf die Fortbildung von Multiplikator*innen und Erwachsenen zum Thema Antisemitismus ausgerichtet und mit “Schulung von oben” begonnen. Dabei arbeiten wir regelmäßig mit Landesschulamt, Kultus-, Justiz- und Sozialministerium des Landes, Stadtverwaltung, Bundeswehr und Polizei zusammen.
Vielfalt
Dafür haben wir viele freie Mitarbeiter*innen, die aus den verschiedensten Studienhintergründen kommen und von uns selbst geschult werden. Was uns besonders wichtig ist: Wir schulen zielgruppenentsprechend. Die Bundeswehr bekommt nicht die gleiche Schulung wie die Polizei oder Pädagogen, sie werden immer mit Fallbeispielen und spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen gefüllt.
Unser ganz großes Ziel ist es, in der nahen Zukunft auch offiziell ein Lern- und Erinnerungsort zu werden, im Sinne einer Gedenkstätte. In Mitteldeutschland wären wir der einzige rein jüdische Lern- und Erinnerungsort.
Wissen macht klug und handlungsfähig.
Wir schulen zielgruppenorientiert und gehen auf die Bedürfnisse von Menschen ein. Daraus entstanden im Laufe der Jahre und Erfahrung immer neue Kurse und Ansätze, Wissen zu teilen.
Unsere laufenden Bildungsformate
Fachnetzwerk gegen Antisemitismus
Vernetzung, Austausch und Empowerment für Akteur*innen in ganz Sachsen
Jüdisches Leben erFahren
Ein mobiles Kultur- und Begegnungszentrum zu entwickeln, das landesweit jüdisches Leben, jüdische Kultur und Geschichte lebendig und vielfältig darstellt